Gluu

Blog / Fallstudien

Wenn Veränderungsprozesse zum Lernen führen

Søren Pommer
By
Last updated on 30/06/2025

Medicom Innovation Partner behandelt Abweichungen und Veränderungsprozesse praxisnah mit Fokus auf die Einbindung und Schulung der Kollegen. Wie das geht, lesen Sie in diesem Interview.

Medicom Innovation Partner A/S stellt medizinische Geräte her. Dies ist der zweite Teil eines Interviews mit QA-Manager Søren Lyngsø-Petersen von Medicom Innovation Partner – einem Unternehmen mit 85 Mitarbeitern, das medizinische Geräte herstellt. Mehr über das Unternehmen erfahren Sie im ersten Teil hier.

Feststellen von Abweichungen

Ich habe Søren Lyngsø-Petersen gefragt, wie sie mit Abweichungen umgehen. Hier sagte er, dass alle Abweichungen im Abweichungssystem des Unternehmens gemeldet werden. Wenn es sich bei der Abweichung um ein sehr spezifisches Problem handelt, sagt Søren Lyngsø Petersen, dass eines der wichtigsten Elemente in ihrem CAPA-Prozess die Kausalitätsanalyse ist. Hier beziehen sie gezielt Menschen mit ein, die etwas über die Abweichung wissen. Sobald das gesamte Wissen vorhanden ist, werden die Präventionsmaßnahmen umgesetzt. Er sagt: Es wird sofort gelöst, aber wenn es sich um ein allgemeineres Problem handelt, das andere Bereiche betrifft, wird eine CAPA (Corrective And Preventive Action) eingeleitet.

Søren Lyngsø Petersen sagt, dass eines der wichtigsten Elemente im CAPA-Prozess die Kausalitätsanalyse ist. Hier beziehen sie gezielt Menschen mit ein, die etwas über die Abweichung wissen. Sobald das gesamte Wissen vorhanden ist, werden die Präventionsmaßnahmen umgesetzt. Er sagt:

„Es ist ein sehr strukturierter Prozess, den die Behörden sehr streng von uns verlangen. Eines der schwierigsten Dinge mag zum Teil die jährliche Analyse sein, aber wir haben Tools, die uns dabei helfen. Das Schwierigste ist, die Wirksamkeit unserer Verbesserungen zu messen.“

Die Messung der Wirksamkeit ist ein Bereich, der in der Medizinprodukteindustrie viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Daher trägt der stringente Prozess dazu bei, dass Fehler und Herausforderungen auf die am besten geeignete und effektivste Weise gelöst werden.

Søren Lyngsø Petersen sagt, dass Abweichungen häufig zu einer Aktualisierung von Verfahren oder Vereinbarungen führen, und oft – wenn nicht immer – bedeutet dies auch eine Aktualisierung des QMS-Systems:

Testversion Starten

Melden Sie sich für eine 30-tägige Testversion an.
Keine Kreditkarte erforderlich.

Darstellung einer Person, die Informationen verteilt

„Sobald wir ein QMS-Verfahren aktualisieren, wird es im gesamten Unternehmen angewendet. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Erfahrung mit einer einzigen Abweichung zu einem Training wird, von dem alle anderen profitieren. Das ist der Trick.“

Søren Lyngsø-Petersen fügt hinzu, dass jeder auch über sein elektronisches System und per E-Mail über Aktualisierungen und Änderungen des QMS-Systems informiert wird. Hier wird jeder gebeten, das aktualisierte Verfahren zu lesen und elektronisch zu bestätigen, dass es gelesen und verstanden wurde.

In Zusammenarbeit mit dem QA-Ingenieur, der dem einzelnen Projekt zugeordnet ist, ist die QS-Abteilung dafür verantwortlich, dass alle Änderungsprozesse korrekt umgesetzt werden. Darüber hinaus haben sie auch interne Audits, bei denen sie nachfassen und sicherstellen, dass jeder mit den neuesten Verfahren vertraut ist.

Wie Veränderungsprozesse umgesetzt werden

Ich habe Søren Lyngsø-Petersen gefragt, wie sie die Veränderungsprozesse in der Praxis integrieren. Hier beschrieb er einen konkreten Veränderungsprozess aus der Produktion, bei dem sie neue Anforderungen an den Schuhschutz umsetzen mussten:

„Und das war ein echter Veränderungsprozess, denn seit 20 Jahren gibt es keine Schuhschutzpflicht mehr.“

Die Herausforderung bei diesem Veränderungsprozess bestehe darin, alle Produktionsmitarbeiter in den Prozess einzubeziehen, damit sie Einfluss auf die Entscheidungen nehmen konnten, die sich auf ihren Arbeitsablauf auswirken würden. Dies geschah in kombinierten Meetings und unter Einsatz des Produktionsteamleiters als Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den Produktionsmitarbeitern. Søren Lyngsø-Petersen erklärte, dass er sich darüber hinaus ständig darauf konzentrierte, die Produktion direkt zu benachrichtigen, wenn Entscheidungen getroffen wurden. Søren Lyngsø-Petersen erklärt, dass diese Änderung ohne Probleme durchgeführt wurde und kommt zu dem Schluss:

„Ich glaube also an die Sache mit der Inklusion, soweit es möglich ist.“

Das war dieses Mal das letzte Wort von Søren Lyngsø-Petersen, dem QA-Manager bei Medicom Innovation Partner A/S. Wir melden uns bald mit einem weiteren Fall und einer neuen Perspektive zurück.

Testversion Starten

Melden Sie sich für eine 30-tägige Testversion an.
Keine Kreditkarte erforderlich.

Darstellung einer Person, die Informationen verteilt

Fragen und Antworten

What specific strategies were implemented in the change process to improve efficiency at MediCom?

The specific strategies that were put into place in order to improve efficiency at MediCom primarily centered around implementing Gluu’s platform and digitizing their workflows. MediCom transitioned from using manual, paper-based processes and focused on digital automation to streamline operations and improve efficiency. This transition was made smoother by the flexibility and adaptability of Gluu’s platform, which was crucial in managing the changes.

How long did the entire transformation of MediCom’s change processes take?

The complete transformation of MediCom’s change processes lasted about two years. Beginning in 2017, the organization embarked on a journey to overhaul its practices, with the majority of changes implemented within first year. The next year was then spent refining these changes and ensuring that they were fully embedded into daily procedures.

Are there any quantifiable results or metrics available to demonstrate the success of Gluu’s implementation in MediCom’s workflow processes?

As for the success of Gluu’s implementation, there are indeed several metrics that demonstrate its impact. For example, there was a significant reduction in manual administrative work, pointing to an efficiency increase in non-clinical operations. Additionally, according to employees, there was a noticeable improvement in cross-departmental cooperation and communication, which led to smoother, more effective workflows. Although exact figures have not been disclosed, these positive feedback clearly indicates the successful implementation of Gluu’s platform in MediCom’s workflow processes.

About the Author

Gluu CEO Søren Pommer

LinkedIn Profile

Søren Pommer is the founder and CEO of Gluu, a Copenhagen-based company dedicated to streamlining business processes for organizations worldwide. Drawing from his experience managing global digital projects at Philips and later as COO of a digital agency, Søren identified the challenges businesses face in aligning process management with practical execution. This inspired him to establish Gluu in 2011. Under Søren's leadership, Gluu has become a leading platform for improving process transparency, collaboration, and compliance in nearly 60 countries. His vision focuses on empowering employees by creating tools that simplify understanding, execution, and enhancement of work processes, ensuring that systems adapt to human needs rather than the other way around. Søren’s approach emphasizes involvement, usability, and the seamless integration of processes to bridge organizational silos. Søren is a thought leader in process management and advocates for rethinking traditional top-down governance to make work more intuitive and effective for everyone involved

Artikel, die Ihnen gefallen könnten...